.jpg)

Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
Das Thema Kindeswohlgefährdung - Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen ist ein gesellschaftliches Querschnitts-Problem, dem sich auch der organisierte Sport als wichtiger Teil unserer Gesellschaft stellen muss und auch tatsächlich stellt.
Es ist unser Schutzauftrag als Stadtsportbund gemeinsam mit unseren Vereinen sowie Trainerin und Trainer, eine gewaltfreie Atmosphäre im Verein zu schaffen, die Mitglieder und Mitarbeiter/innen für das Thema sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen im Sport aufzuklären und zu sensibilisieren. Der Schutzauftrag sieht auch vor, für die besonders zu schützende Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen Maßnahmen zur Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport zu erarbeiten, diese zu kennen und innerhalb unserer Vereinsstrukturen zu verankern. Wir sehen "Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Sport" als Querschnittsaufgabe und setzen auf Vernetzung mit den örtlichen Fachberatungsstellen sowie der Arbeitsgemeinschaft nach § 78 Kinder- und Jugendhilfegesetz in Oberhausen.
Kinderschutz beim Stadtsportbund Oberhausen
Wir als Stadtsportbund wissen um die Wichtigkeit des Themas und möchten unseren Anteil zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Sport leisten. Hierfür wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Nennung und Qualifizierung von Präventionsbeauftragten
- Schulung von hauptamtlichen MitarbeiterInnen
- Erarbeitung eines umfassenden Schutzkonzeptes
Präventionsbeauftrage des SSBs
Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle
Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport
Der Landessportbund NRW gilt seit langem als führend bei der Entwicklung und Umsetzung von präventiven Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt im Sport.
Das Qualitätsbündnis hat sich zum Ziel gesetzt, sexualisierter Gewalt im Sport wirksam vorzubeugen und diese zu bekämpfen. Dazu werden maßgeschneiderte Qualitätsstandards zur Prävention und Intervention gemeinsam entwickelt und innerhalb der Vereinsstruktur installiert. Zentraler Gedanke dahinter ist die enge Vernetzung und der Transfer von Fachwissen.
Ziele:
-
Entstehung eines NRW weiten Bündnisses von Verbänden und Vereinen gegen sexualisierte Gewalt
-
Prävention von sexualisierter Gewalt als besonderes Qualitätsmerkmal in Sportvereinen verankern
-
Vorbeugung sexualisierter Gewalt
-
Sportvereine dabei unterstützen, die Prävention sexualisierter Gewalt in ihrem zu verankern; eine Kultur der Achtsamkeit zu entwickeln
-
Entwicklung von Qualitätsstandards zur Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sportverein
Die Sportvereine haben die Möglichkeit, Teil dieses Qualitätsbündnisses zu werden. Hierzu müssen entsprechende Kriterien erfüllt werden.
Kriterien:
-
Information des Vereinsvorstandes
-
Information, Diskussion und Beschluss auf der Jahreshauptversammlung
-
Ergänzung der Satzung
-
Benennung eines/r Beauftragten
-
Vorlage des erweiterten Führungszeugnisses aller Vereinsmitarbeiter
-
Unterschrift Ehrenkodex des LSB NRW
-
Fortbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt
-
Information der Vereinsmitglieder
-
Entwicklung eines Interventionsleitfadens
-
Angebote für Kinder/Jugendliche / Partizipation am Präventionsprogramm
-
Nachhaltigkeit – kontinuierliche Pflege der Qualitätskriterien
Sportvereine, die interessiert daran sind, Teil des Qualitätsbündnisses zu werden, können sich an den Stadtsportbund Oberhausen wenden. Der Stadtsportbund und seine Sportjugend unterstützen die Sportvereine bei der Umsetzung der Kriterien.