top of page

Sport im Park 2019 – seid dabei

Am 28. April findet um 11:00 Uhr im DLRG Heim, Lindnerstr. 6 eine Informationsveranstaltung zu Sport im Park 2019 statt. Wir laden Vertreter aller interessierten Vereine und interessierte Übungsleiter herzlich ein, mit uns gemeinsam das Programm 2019 zu gestalten.

 

Bitte meldet euch formlos unter sportimpark@ssb-oberhausen.de an.

Screenshot 2019-04-10 16.13.07.jpg
Screenshot 2019-04-10 16.13.16.jpg

Letzte Aktivitäten am 23.12.2018!

DSC08623.jpg
DSC08603.jpg
DSC08632.jpg
DSC08595.jpg

Sport im Park Abschlussfest

Mit so einem Andrang hatten die Verantwortlichen des Stadtsportbundes Oberhausen e.V. wohl nicht gerechnet. Mit ca. 250 Besuchern war das Abschlussfest von Sport im Park ein riesen Erfolg! Unter dem Motto „Draußen Gemeinsam aktiv werden – ohne Anmeldung, ohne Gebühren“ startete das Projekt am 01. Juli in sein zweites Jahr. Dabei fanden über einen Zeitraum von neun Wochen verschiedenste Sport- und Bewegungsangebote auf der Sport- und Freizeitanlage des SSB statt. 28 Übungsleiter*innen waren an 202 Stunden im Einsatz und konnten mehr als 2500 interessierte, sportbegeisterte Oberhausener*innen zum Sport animieren. Am Sonntag fand das Projekt schließlich bei bester Kulisse und schönstem Wetter ein würdiges Ende. 

Die Abschlussveranstaltung gab den Besuchern noch einmal die Möglichkeit, in sämtliche Sportarten reinzuschnuppern. Alle Übungsleiter*innen boten ihre Angebote ein letztes Mal zum Mitmachen an. Hierfür stand mitunter eine große Bühne zur Verfügung und die ÜL und teilnehmenden Vereine präsentierten sich in den angrenzenden Pagoden der Oberhausener Bevölkerung. Alles stand bereit und somit eröffnete Sabine Grajewski, Geschäftsführerin des SSB, pünktlich um 11:00 Uhr die Veranstaltung. Zu Beginn bedankte sie sich bei allen ÜL und all denjenigen, die tatkräftig an diesem Projekt mitgewirkt haben. Nach diesen warmen Grußworten stand auch schon das erste Angebot auf dem Programm, Drums Alive. Ein Angebot, das über den Projektzeitraum sehr gut angenommen wurde. Bälle, Sticks sowie ÜL Britta standen auf der Bühne bereit, nur die Teilnehmer*innen zögerten noch etwas. Nachdem die ersten jedoch die Bühne erklommen hatten, wurde die anfängliche Scheu abgelegt und schnell fand sich an jedem Ball ein Trommler wieder. Die Angebote liefen im 20 Minuten Takt ab, so dass die Besucher*innen die Möglichkeit hatten sich bei mehreren Angeboten auszuprobieren. Sei es beim Zumba, Faszientraining oder Taekwondo, Best Ager Angebote oder Gymnastik, hier und da sah man nun wiederholt die gleichen Gesichter. Aber genau dafür war das Abschlussfest gedacht, um zahlreiche Angebote kennenzulernen. Neben den bekannten Angeboten aus diesem Jahr gab es auch schon einen kleinen Ausblick auf 2019. Die KG Weiß Grün Hoag zeigte, dass sie nicht nur im Karneval tanzt, sondern auch anderes im Repertoire hat und unsere Aroha-ÜL Petra stellte ihr neues Angebot Kaha, langsame Bewegungen zu mystischen Klängen, vor. Hier können wir also auf die Angebote für 2019 gespannt sein. Abseits der Bühne wurde ebenfalls einiges geboten, besonders auch für die kleinen Gäste. Es gab eine große Hüpfburg, eine Torwand, einen Schusskraftmesser und vieles mehr. Der Spaß war den Kindern ins Gesicht geschrieben und auch die Erwachsenen amüsierten sich prächtig. Wer zwischendurch eine kleine Erfrischung benötigte, konnte sich an der sogenannten „Pressbar“ einen leckeren Smoothie oder kühles Eis am Eiswagen holen. Der SSB versorgte alle mit Kaffee und Getränken. Wer es um die Mittagszeit aber lieber auf was Deftiges abgesehen hatte, wurde auch nicht enttäuscht, denn Pommes und Würstchen wurden ebenfalls angeboten. Wer Sport macht, darf sich bekanntlich auch mal was gönnen. Gegen 15:00 Uhr endete die Veranstaltung und Sport im Park geht in die Herbst-, Winter-, Frühlingspause. Das SSB Team dankt allen die dabei waren und freut sich schon jetzt auf den Sommer 2019. Start Sport im Park am 30. Juni 2019.

Chicken Wing

und Wiener Schnitzel bei Sport im Park

DSCF5026.JPG
DSCF5023 2.JPG

Wer jetzt denkt, dass sich hierbei um ein kulinarisches Erlebnis handelt, der wurde am Donnerstag eines Besseren belehrt. Auf der Sport- und Freizeitanlage des SSB fand an diesem Abend das neu geschaffene Angebot Beachvolleyball statt. Im Rahmen des Projekts Sport im Park führte Übungsleiter Michael Fox die Teilnehmer*innen an das sandige Terrain heran. Nach einer kurzen Einführung in das Regelwerk und einer leichten Aufwärmphase stand auch schon die erste Übungssequenz an, Chicken Wing. Damit ist in Fachkreisen die obere Verteidigung mit Ellbogen oder Oberarm gemeint. Die Teilnehmer*innen versuchen hierbei auf Zuwurf den Ball mit ihren Ellbogen über die Schnur zu bugsieren. Was im ersten Moment etwas merkwürdig aussieht, entpuppt sich als sehr gute Übung, um ein erstes Ballgefühl zu erlangen. Der Ball springt zwar hier und da zur Seite weg, aber ein Meister ist bekanntlich noch nie vom Himmel gefallen. Weiter geht es mit sogenannten Pokeshot, einem Angriffsschlag, bei dem man den Ball mit den Fingerknöcheln über das Netz schlägt. Schnell wird klar, dass es doch einfacher ist den Ball mit den Händen über das Netz zu schlagen, als mit dem Ellbogen. Bei den weiteren Übungen wird deutlich, dass sich so langsam aber sicher eine gewisse Schlagsicherheit bei den Teilnehmer*innen bemerkbar macht. Sei es beim Aufschlag, dem sogenannte Tomahawk (spezielle Abwehrtechnik) oder beim Baggern, der Ball fliegt nun doch öfters über das Netz, als noch zu Beginn der Stunde. Nach den Basic-Schlägen stehen nun noch einige Spielsituationen an, bevor es ans freie Spiel geht. Übungsleiter Michael Fox legt großen Wert darauf, dass die Übungen aufeinander aufbauen, um den Teilnehmer*innen auch ein gewisses Spielverständnis zu vermitteln. Nach einer Stunde und einer kurzen Trinkpause möchten die Teilnehmer*innen nun ihre neu erlernten Fähigkeiten beim freien Spielen austesten und siehe da, es kommen doch einige schöne Ballwechsel zustande. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Teilnehmer*innen Spaß am Sport gefunden haben. Teilnehmer Jürgen, der das erste Mal seit 20 Jahren wieder Volleyball spielt, war die Freude durchgehend ins Gesicht geschrieben: „Es hat riesen Spaß gemacht. Jeder kann mitmachen, egal ob Anfänger oder Experte und wenn man in die Gesichter der Leute schaut, haben alle ein Lächeln auf den Lippen“. Das sah Teilnehmerin Giovanna genauso. Auf die Frage was ihr besonders gefallen hat, antwortete sie: „dass ich mal den Ball bekommen habe“. Jetzt kann sie auch mal mit Ihrer Familie im Urlaub mitspielen, freut sie sich. Nächste Woche werden beide natürlich wieder am Start sein. Der Spaß am Spielen ist in jedem Fall wieder vorprogrammiert. Doch was hat es nun eigentlich mit dem Wiener Schnitzel auf sich? So betitelte sich Jürgen lachend als er vom Feld kam, er sähe aus wie ein „Wiener Schnitzel“. Damit meinte er den ganzen Sand, der an ihm klebte. Ein Nachweis dafür, dass er mit vollem Einsatz und Leidenschaft dabei war. Also alles richtig gemacht!

Screenshot 2018-08-24 23.01.48.jpg
1.2017.jpg

15. August 18:  

Letzte Runde für Sport im Park

 

Neben den vielen Angeboten, die bereits seit Wochen erfolgreich angeboten werden, wird Michael Fox ab 16. August an drei Donnerstagen von 18.15 bis 20 Uhr Beachvolleyball für Anfänger und Freizeitspieler mit Volleyball-Grundkenntnissen anbieten. Nach einer kurzen Einführung in das Regelwerk stehen einige praktische Übungen und das gemeinsame Spielen im Mittelpunkt. Sonnenbrille und Sonnenschutz zu den Beachplätzen auf der Sport- und Freizeitanlage des Stadtsportbundes Oberhausen mitnehmen. „Immer wieder kamen Anfragen, warum der SSB in diesem Jahr kein Beachvolleyball anbietet“, so Geschäftsführerin Sabine Grajewski. Leider fand sich kein Verein, der das Angebot übernehmen wollte. Michael Fox, ehemaliger Trainer beim Tbd. Osterfeld, meldete sich nach den ersten Zeitungsberichten und bot sich als Übungsleiter für die letzten drei Wochen im August an. Grajewski: „Gerne haben wir dieses Angebot angenommen und freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.“

Walking mit dem Rollator

Ein Angebot, dass auf der Anlage nicht so recht fruchtete, ist Rollator Walking. Ohne Busanbindung ist die Anreise zur SSB-Anlage gerade für Menschen, die auf einen Rollator angewiesen sind, schier unmöglich. Doch wenn Interessierte nicht zum SSB kommen können, kommt der zu ihnen. Rollator Walking geht jetzt auf Tour. Anja Goldberg wird in den letzten drei Wochen ab 15. August das Bischoff-Ketteler-Haus in Osterfeld, das Seniorenzentrum Gute Hoffnung in Sterkrade (Treffpunkt jeweils Haupteingang) und Haus Abendfrieden in Alt-Oberhausen (Treffpunkt Café) besuchen und im Rahmen von Sport im Park mit den Bewohnern die Parks vor Ort mit dem Rollator erkunden und die richtigen Techniken vermitteln. Teilnehmen kann jeder, nicht nur die Bewohner der Alten-Einrichtungen.

05. August 18: Sport im Park – Taekwondo und Parkour starten.

Aroha macht zwei Wochen Pause.

SSB-Parktour.jpg

Mit Taekwondo und Parkour starten die letzten neuen Angebot auf der Sport- und Freizeitanlage des Stadtsportbundes Oberhausen, die für jedes Alter und Leistungsniveau geeignet sind. Silke Tiedens vom TV Jahn Königshardt freut sich, die Grundtechniken des koreanischen Kampfsports zu vermitteln und das montags um 18:00 Uhr. Taekwondo ist ein System der waffenlosen Selbstverteidigung und  bedeutet wörtlich übersetzt:


Weg des Fußes und der Hand.

Sven Bande wird die Hindernisüberwindung mit den Teilnehmer* innen im urbanen Raum gestalten und spannende Momente liefern. Start wie immer auf der Sport- und Freizeitanlage des SSB, ab 12. August sonntags um 13:00 Uhr und mittwochs um 17:00 Uhr. 

Das so beliebte Aroha macht zwei Wochen Pause, da Petra Dobner im Urlaub ist und für das so spezielle Angebot keine Vertretung möglich war. In den letzten beiden Augustwochen ist Petra zu den üblichen Zeiten wieder vor Ort und freut sich auf rege Teilnahme. 

37263377_2182478028705557_5570877259302043648_o.jpg

Kompetente Übungsleiter sorgen dafür, dass der Sport auch bei den aktuellen Temperaturen Spaß macht. 

Unsere Tipps:

Tragen Sie Kopfbedeckungen und lockere, luftige Kleidung.

Trinken Sie viel, Wasserflaschen sind organisiert und vor Ort.

Hören Sie auf Ihren Körper und legen Pausen ein.

Sport im Park – und kein hitzefrei

 

Wir gehen in die 5. Woche und wieder fängt ein neues Angebot an. Erlernen Sie das Lauf ABC in der Laufschule mit Friedel Bergermann (VfL Bergheide). Laufanfänger werden schrittweise an ein dauerhaftes und gesundes Laufen herangeführt. Start wie immer auf der Sport- und Freizeitanlage des SSB, ab 31. Juli dienstags um 18:00 Uhr und ab 05.08. sonntags um 11:00 Uhr. 

Mit neuem Schwung geht es in die zweite Runde Drums Alive. Beate Füllgräbe (Turnerbund Osterfeld) ist schon voller Vorfreude und wird die Teilnehmer*innen mit ihrem Temperament ab 31. Juli für Drums Alive begeistern. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir den Kurs jetzt zweimal an, immer dienstags von 17:00-18:00 Uhr und von 18:00-19:00 Uhr. So bekommt jeder die Möglichkeit sich an den 25 Bällen auszuprobieren.

Sport im Park: Die erste Woche

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr heißt es auch in diesem Jahr wieder: „Draußen gemeinsam aktiv werden – ohne Anmeldung, ohne Gebühren“. Das ist das Motto, welches sich der Stadtsportbund Oberhausen zusammen mit seinen Mitgliedsvereinen für die vielen verschiedenen Sport- und Bewegungsangebote bei Sport im Park auf die Fahne geschrieben haben. Die erste Woche ist nun schon vorbei, Zeit, ein kleines Resümee zu ziehen.

Am Sonntag startete das Projekt gleich mit vier Angeboten. Dabei ließen sich beim Cross-Boccia, durchgeführt vom SC Buschhausen, sowie beim Faszientraining durch Übungsleiterin Silvia Schramm schon im ersten Anlauf viele Oberhausener Bürgerinnen und Bürger begrüßen. Beim Eltern-Kind-Fußball von Rot-Weiß Oberhausen, sowie beim Schach-Angebot durch das Schulschach-Zentrum Oberhausen ist hinsichtlich der Teilnehmeranzahl noch reichlich Luft nach oben. Alles in allem aber ein gelungener erster Tag.

Am Montagmorgen stand dann Senioren Gymnastik 60+ mit Rosemarie Haszkiewicz auf dem Programm und auch hier konnte man erfreulicherweise viele neue Gesichter begrüßen. Am Abend fand der Selbstverteidigungskurs durch den Polizei-Sportverein Oberhausen statt und wie im Vorjahr hatte Übungsleiter Falk Schwonke hier alle Hände voll zu tun. Dienstagmorgen startete das Aroha-Angebot durch den TV Jahn Königshardt. Leider war die Nachfrage hierbei noch nicht wie gewünscht, das sollte sich jedoch am Donnerstag ändern. Am Abend fand wie im vergangenen Jahr auch schon Nordic Walking durch den OTV und das neue Angebot Drums Alive durch den TV Jahn Königshardt statt. Beim Nordic Walking war man von der großen Anzahl an Teilnehmer*innen überrascht, sodass am Ende nicht für jedermann ein paar Stöcke zur Verfügung standen. Nächste Woche wird ÜL Johannes auf alles vorbereitet sein. Auch beim Drums Alive war man aufgrund der sehr hohen Nachfrage positiv überrascht. Sofort wurden noch am Abend zusätzliche Pezzibälle bestellt, damit beim nächsten Mal genügend Materialien für alle Teilnehmer*innen vorhanden sind. Weiter ging es am Donnerstagabend mit dem Aroha-Angebot des TV Jahn und wie schon erwähnt, durfte sich Übungsleiterin Petra Dobener diesmal über jede Menge Teilnehmer*innen freuen. Der Freitag startete am Morgen mit dem so beliebten Drums Alive und erneut entpuppte sich das Angebot als der Renner. Am Nachmittag ging es dann weiter mit dem Selbstverteidigungskurs für Frauen, welcher erneut einige Teilnehmer*innen für sich begeistern konnte. Zeitgleich fand auch zum ersten Mal das Tischtennis-Angebot im Kaisergarten nebenan statt. Auch hier durfte man den einen oder anderen Neuling an der Tischtennisplatte begrüßen, aber auch hier geht noch mehr. Das absolute Highlight der Woche lieferte aber Lea-Carina Pötz vom TSK mit ihrem Yoga-Kurs. Hier fanden sich knapp 50 Teilnehmer*innen, die entspannt zusammen das Wochenende einläuteten.

Ein Angebot aus der ersten Woche wollen wir nochmal besonders aufgreifen. Das Special-Angebot Marcrobarts, welches im Crash-Kurs über die ersten beiden Wochen, jeweils von Montag-Donnerstag angeboten wird. Leider fand es in der ersten Woche noch nicht den gewünschten Anklang, aber auch hier erhofft man sich in der zweiten Woche einen größeren Ansturm.

 

Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle nochmals an die Printmedien, welche in der ersten Woche oftmals vor Ort waren und ihre Artikel zahlreich veröffentlicht haben. Ein weiteres Dankeschön geht an die STOAG und an Radio Oberhausen, denn auch hier rührt man tatkräftig die Werbetrommel für dieses super Projekt.

Blickt man also auf die erste Woche Sport im Park zurück, so war diese schon mal ein riesen Erfolg. Natürlich wird noch an der ein oder anderen Stellschraube gedreht, doch der Spaß der Teilnehmer*innen war deutlich zu erkennen und das steht im Vordergrund. Wir freuen uns schon auf die nächsten Wochen Sport im Park, so kann es weitergehen!

Sport im Park –Die Angebote stehen fest!

Bald ist es soweit! Am 01.07. startet erneut unser Projekt „Sport im Park“. Sie können sich auf eine große Auswahl an verschiedenen Sport- und Bewegungsangeboten freuen. Natürlich sind alle Angebote wieder gebührenfrei und es kann ohne vorherige Anmeldung dran teilgenommen werden. Schon heute können wir Ihnen unseren neuen Flyer präsentieren. Hier können Sie sämtliche Angebote entnehmen, welche wir Ihnen während der Sommermonate bei „Sport im Park“ anbieten. Schauen Sie doch mal rein, es ist wirklich für jeden was dabei. Wir freuen uns auf ihr Kommen!

„Sport im Park“ geht in die zweite Runde!


Nach dem erfolgreichen Start 2017 werden wir auch in diesem Jahr zusammen mit unseren Mitgliedsvereinen das Projekt „Sport im Park“ anbieten. Weiterhin gilt das Motto:

„Draußen gemeinsam aktiv werden, ohne Anmeldung und ohne Gebühren“. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen somit die Chance bekommen, während der Sommermonate verschiedenste Sport- und Bewegungsangebote unter professioneller Anleitung auszuprobieren. Dabei sind die Angebote keineswegs leistungsorientiert. Der Spaß am Sport und vor Allem der Gesundheits- und Freizeitaspekt sollen dabei hauptsächlich im Vordergrund stehen. Ein besonderes Highlight stellen in diesem Jahr auch gerade die zahlreichen Angebote für unsere älteren Bürgerinnen und Bürger (50+) dar. Es ist also für jeden was dabei!

Alle Angebote finden im Zeitraum vom 01.07.-02.09.2018 auf unserer Sport- und Freizeitanlage an der Lindnerstr. 2 am Stadion Niederrhein statt. Einzige Ausnahme hiervon wird das Tischtennisangebot sein, welches im anliegenden Kaisergarten stattfindet.

Die konkreten Sport- und Bewegungsangebote werden in den nächsten Wochen veröffentlicht, Sie können also gespannt sein.

Falls Sie einen kleinen Einblick vom Projekt wünschen, finden Sie etwas weiter unten ein paar Fotos aus dem letzten Jahr.

Wir freuen uns, Sie in den Sommermonaten auf unserer Sport- und Freizeitanlage begrüßen zu dürfen!

Sport im Park - Ein deutschlandweiter Rückblick

Nicht nur Oberhausen macht Sport im Park, sondern auch weitere 39 Städte in ganz Deutschland. Das Sportamt Düsseldorf lud alle Beteiligten zu einem Austausch ein und konnte Vertreterinnen und Vertreter aus 19 Städten von Stuttgart über Berlin bis Hamburg und vielen Städten aus NRW begrüßen. Für den SSB-Oberhausen nahmen Geschäftsführerin Sabine Grajewski und ihre Kollegin Nadine Griebl teil. Es war interessant zu hören, wie unterschiedlich die Angebote in den Städten sind, wie unterschiedlich sie angenommen werden und die Dauer von sechs Wochen bis zu vier Monaten. Der Titel und die Intention: Sport im Park für alle, kostenlos und ohne Anmeldung ist fast überall gleich, auch wenn es außergewöhnliche Titel wie zum Beispiel „Rudelturnen“ im Kreis Siegen gibt. Die Anbieter sind überwiegend die Stadt/Kreisportbünde im Verbund mit den Sportämtern, selten kommerzielle Anbieter, aber auch Sportämter in Eigeninitiative ohne Bünde.

In einem waren sich alle TeilnehmerInnen einig: Trendsportarten und außergewöhnliche Angebote werden am besten angenommen. Ballsportarten kommen kaum an und Yoga und Zumba wie auch andere Tanzangebote sind der Renner.

Für Oberhausen konnte der SSB viele Ideen, auch hinsichtlich der Sponsoren- und Projektpartnersuche mitnehmen und freuen sich, diese 2018 zu verwirklichen und den OberhausenerInnen wieder ein tolles und vielfältiges Programm anzubieten. Einige Angebote werden wir streichen, aber dafür neue etablieren und alle Mitgliedsvereine um Vorschläge und natürlich Mitarbeit bitten. Insgesamt nutzten ca. 900 Personen das Oberhausener Sport im Park Angebot im Juli und August.